Unser Chor erklimmt immer neue Höhen: Ob das gis2 des Soprans im „Fuchs und die Trauben“, den dritten Platz beim Deutschen Chorwettbewerb oder Klettersteig Nr. 8 heute im Kletterpark. Es wurde angegurtet und behelmt und so gesichert ging es in den Wald und nach einem ersten Probeparcours in Bodennähe ging es immer weiter in die Höhe. Egal ob über Leitern, Bierkästen, einen Traktor, Seile oder andere Hindernisse, wichtig war immer die Sicherung mit C-Haken und Karabiner. Und wenn alles Hindernisse bewältigt wurden, ging es mit der Seilbahn nach unten.
In Bregenz und auf dem Wasser Tournee Podcast Tag 13
Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.
Ein entspannter Probenvormittag
Nach dem das Weckteam alle aus seinen Betten gesungen hatte und wir uns durch das Frühstück frisch gestärkt im Probenraum eingefanden, sollte der Vormittag vor Ort sinnvoll genutzt werden. Wir begannen mit einem Einsingen und probten anschließend gemeinsam mit dem Kinderchor Baba Yetu, das Vaterunser vertont in Swahili, welches bereits seit Tourneebeginn zu unseren Lieblingstücken gehört und auch unser Publikum begeisterte. Unsere Stellprobe zogen wir vor, um später auf der Strandpromenade nicht zu viel Zeit in der heißen Sonne verbringen zu müssen. Jetzt genießen wir unsere Pause vor dem Mittagessen, um später Energie für einen spannenden Nachmittag und einen langen Abend zu haben. Es wird Werwolf, Tischtennis und Tischkicker gespielt, das gute Wetter genossen, entspannt und freudig das Mittagessen erwartet.
Eine Bootsfahrt die ist lustig
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen, hieß es heute für den Chor. Und nach dem fünf Chorsänger 2015 einen Trend setzten, ging es dieses Jahr für einige mehr auf den See. Mit einigen Tretbooten und zwei E-Booten eroberte der Chor den Bodensee. Und auch die, welche sich für die anderen Freizeitvarianten entschieden (Strandbad oder Promenandenflanieren) schauten neidvoll auf diese Gefährte und schwammen ihnen sogar teilweise hinterher.
Besuch der Bregenzer Festspiele
Alles auf eine Karte gesetzt, dann die Karten neu gemischt und zum Schluss alles wie ein Kartenhaus zerfallen. Der Besuch der Carmen auf der Seebühne in Bregenz beeindruckte zu allererst durch das aufwendige Bühnenbild. Zwei riesige Unterarme ragten aus dem See, welche riesige Spielkarten in die Luft schleuderten. Im weiteren Handlungsverlauf wurden diese Karten, je nach Bedarf, verschieden illuminiert: mal mit herkömmlichen Symbolen und Zahlen, mal verlaufen, farbig, verschwommen oder mit Live-Aufnahmen der SolistInnen. Eine brilliante Carmen, tolle Wiener Philharmoniker und gute weitere SolistInnen sorgten dafür, dass die Aufführung musikalisch (trotz Stereo-Übertragung) zu einem sehr besonderen Erlebnis wurde. Außergewöhnliche Spektakel wie Tanzeinlagen, Regenfälle, Feuerwerk oder Stunts fehlten nicht, ein auf dem See stattfindender Polizeieinsatz sorgte für die passende Umrahmung:) Der Kinderchoreinsatz wurde erfolgreich von mehreren ChorakademistInnen mitintoniert und obwohl der ganz große Zwischenablaus ausblieb und auf der Bühne bisweilen nicht wahnsinnig viel passierte, war es doch eine sehr gute (ausverkaufte) Aufführung, die einen besonderen Höhepunkt unserer bisherigen Tournee darstellte.
Geocaching durch Leutkirch Tournee Podcast Tag 12
Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.
Wer sucht, der findet (nicht) das chorakademische Geo-caching
Es kommt nicht oft vor, dass Frau Fischer darum bittet die Handys mitzubringen, doch heute geschah das unfassbare Wunder (auf Platz 1163 der Wunderliste kurz nach Jonathan M. kommt pünktlich zum verabredeten Treffpunkt und vor Christopher P. spielt was in den Noten steht). Ursache des scheinbar übersinnlichen metaphysischen Mirakels war eine systematisch geplante Schatzsuche der modernen Art im Stile der inzwischen weitverbreiteten Geo-caching-Bewegung. Heimlich und ohne Mitwisser auf der gemeinen Chorebene versteckte Felix P. einen Schatz, sowie zehn Hinweise auf selbigen, an allen schönen Ecken von Leutkirch. Zwei waren an der selben Ecke während die anderen oft mehrere hundert Gummibärchenminuten auseinander lagen (1 Gummibärchenminute ist die Länge des Weges die ein Kinderchorkind zurücklegt während es ein Gummibärchen isst). Um die Suche entspannter und schneller zu gestalten wurde der Chor in zehn Gruppen aufgeteilt, die jeweils alle zehn Punkte ablaufen mussten. Die Gruppe wurden größtenteils mit ausreichend GPS-fähigen Geräten und je einem mit einem Mindestorientierungssinn gesegneten Gruppenführer (nur solange der Vorrat reichte) ausgestattet. Nach einem letzten Mittagsmahl stieben die einzelnen Gruppen zu ihren erst Destinationen aus, wobei einzelne letztere in der Eisdiele fanden. Nach Erreichen der Ziele begab man sich auf die Suche nach den anderen Hinweisen.
Erschwert wurde die Suche durch das schöne Wetter, sowie durch nicht auffindbare Hinweise und die vereinzelt angewendete Verwirrungstaktik, Hinweise nach einer halbstündigen Suche noch schwerer zu verstecken. Niemand schummelte. Als am Ende des Tages auch wirklich jede Gruppe jeden Hinweis einmal entdeckt hatte traf man sich am großen Schatz, welcher, wie der Zufall es wollte auf dem Gelände des Hauses Regina Pacis versteckt wurde. Es gab Melone, Toblerone und irgendwann dann auch Abendessen.
Und die Moral von der Geschicht: Ehrlichkeit siegt, Melone gibt es trotzdem.
Tanzen bei Sonnenuntergang Eine Tanzfotostrecke
Nach einem Tag voller Proben und Schatzsuchen hat der Chor immer noch Energie. Also wird getanzt. Auf der Wiese und bei untergehender Sonne.
Von der Kunst des Brauens und des Singens Tournee Podcast Tag 11
Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.
Festumzug mit Riesenheuschrecke
Seit einigen Tagen ist unser Zuhause auf Zeit, Leutkirch, in Aufruhr, denn das jährliche historische Kinderfest findet statt. Gestern fand dieses in einem großen Festumzug durch die in den Stadtfarben Blau und Gelb (nicht zu verwechseln mit der Flagge des Landes in Osteuropa) geschmückten Innenstadt seinen Höhepunkt und das wollten wir natürlich nicht verpassen.
Ganz in der Nähe unserer Unterkunft Regina Pacis durften wir den bunten Menschenzug bestaunen, in dem sich die Schulen, Kapellen und historische Gruppen der Stadt und der Region vorstellten. Wir waren beeindruckt von den aufwendigen und kreativen Kostümen und den tollen Wägen, die die Geschichte der Region, aber auch ihre Zukunft präsentierten. Von der Webkunst über Glasbläserei, zu ABC-Schützen damals und heute, Blockflötenensembles bis hin zur Raupe Nimmersatt und einer riesigen Heuschrecke (von der sich zur großen Enttäuschung der Autorin nirgends ein Bild finden ließ) war alles dabei und wurde von der schaulustigen Menge bejubelt.