Archiv der Kategorie: Allgemein

Besuch aus Russland

Wie schon angekündigt, bekamen wir heute Besuch vom Knaben- und Jugendchor des Männerchorcollege Swerdlowsk aus Jekaterinburg, Russland. Wegen verspäteter und damit nächtlicher Ankunft des Gastchores in Weimar begann das Tagesprogramm erst gegen Mittag mit einem Stadtrundgang durch die verregnete Altstadt Erfurts. Als es dann schließlich Zeit wurde, sich für das anstehende Konzert vorzubereiten, begaben wir uns zur Michaeliskirche, wo die Sänger des PKJC bereits ein üppiges Buffet mit Kuchen und Getränken aufgebaut hatten. 17.00 Uhr wurden in der gut gefüllten Kirche die ersten Töne angestimmt und jeder genoss die russischen Klänge, die, neben dem deutschen Kinderlied „Wanze“, eher bekannt als „Auf der Mauer auf der Lauer“, welches durch das Publikum begleitet wurde, das Konzert bestimmten. Zum Abschluss das Nachmittags hatte der Jugendchor Erfurt die Gelegenheit zwei Stücke gemeinsam mit dem russischen Chor vorzutragen, was für alle Beteiligten eine interessante Erfahrung war.

Wir wünschen dem russischen Gastchor eine gute Reise durch Deutschland und viel Spaß beim 2. Kinder- und Jugendchorfestival in Weimar in den nächsten Tagen!

Ehemaligentreffen am 27.12

!!! ACHTUNG ÄNDERUNG !!!

Am 27.12 ist es wieder soweit. Die Ehemaligen treffen sich und schwärmen von alten Zeiten. Um 10 Uhr treffen wir uns in der Musikschule Turniergasse zum gemeinsamen Frühstück. Bitte bringt einen Beitrag zum Frühstück mit! Ich freue mich auf ein erneutes Treffen zum  Tauschen von Neuigkeiten, singen (?), essen und diskutieren des Begriffes der Werktreue*.

Wer kann Wasserkocher und große Thermoskannen mitbringen?

Bitte sagt mir (Vincent) Bescheid, ob ihr könnt, damit wir ein wenig planen können. Mailt mir eure Zusage an pkjc@vincentmueller.net

*Witz speziell für Stephan

 

Ein Märchen kehrt zurück

Der Weihnachtsmarkt ist aufgebaut, die ganze Stadt geschmückt und sogar geschneit hat es schon, für die meisten heißt das, die Weihnachtszeit steht vor der Tür. Doch unsere Sängerinnen und Sänger verbinden damit noch etwas anderes: Proben, Einsingen, Umziehen und Zöpfe flechten. Ja, es ist wieder so weit, Hänsel und Gretel ist zurück auf der Opernbühne! Und wie immer ist auch unser Kinderchor mit von der Partie!

Seit der letzten Woche proben wir im Theater, damit auch dieses Jahr wieder alles perfekt funktioniert. Nur das Publikum hat bisher immer gefehlt, denn was bringen die ganzen Mühen ohne leuchtende Kinderaugen, die sich vor der Knusperhexe fürchten und aufgeregt mitfiebern, wenn Hänsel und Gretel sich im Wald verlaufen.
Aber das wird sich schon bald ändern. Heute ab 19 Uhr werden wir bei 5 Vorstellungen wieder erlöst und befreit, singen, tanzen und essen Lebkuchen (natürlich nicht auf der Bühne).

Damit ist dann wohl alles bereit für die anstehende Adventszeit und Sie müssen sich nicht mehr wundern, wenn ihre Kinder plötzlich an Engel glauben und von fliegenden Hexen, explodierenden Öfen und zum Leben erweckten Lebkuchenkindern erzählen.

+++Ticker Chorwettbewerb+++

Ergebnisse des Landeschorwettbewerbes

Der Philharmonische Kinderchor hat mit 23 Punkten mit hervorragendem Erfolg teilgenommen und  damit den 2.Preis verliehen bekommen

Der Philharmonische Kinderchor wurde zusätzlich mit dem Sonderpreis für die beste Interpretation eines Volksliedes ausgezeichnet.

Der Philharmonische Jugendchor hat mit sehr gutem Erfolg teilgenommen und erhält ebenfalls den  2. Preis und damit die Weiterleitung zum Deutschen Chorwettbewerb im Mai 2014 in Weimar

IMG_8648 IMG_8805

Das Jugendchorlager von der Schola Cantorum und dem PKJC

Vom 29. Oktober bis zum 3. November fand das Jugendchorlager des PKJC und der Schola Cantorum Weimar statt. Auf nach Dörnfeld um dort für den anstehenden Chorwettbewerb zu üben. Warum beide? Weil die Schola Cantorum dem PKJC aushilft, damit er auch ausreichend Singekraft für den Wettbewerb hat. In dem Lager war natürlich wie immer die Devise: Proben, Proben, Proben,  da wir aber das Programm bis vor dem Lager nicht zu Hundert Prozent auf dem Kasten hatten, war das auch dringend nötig. Und ich denke, nach diesem Lager sind wir bereit, um in dem Wettbewerb anzutreten. Gott sei dank, gab es noch andere Aktivitäten, wie zum Beispiel „Das Spiel“ ( es hatte keinen Namen oder ich habe ihn nicht erfahren). Das Spiel hat so funktioniert: jeder hat ein „Lebensband“ das muss man immer bei sich tragen, dann hat man noch eine Karte mit einer Stimmgruppe drauf, die man auch immer bei sich haben muss. Die Spieler können sich gegenseitig die Bänder abnehmen, indem sie sich duellieren. Als Sieger kann nur derjenige hervorgehen, der den anderen mit Hilfe seiner Stimmgruppenkarte schlägt. Dazu gab es eine Tabelle, welche Stimmgruppen sich schlagen. Die Spieler wurden unter anderem auch in 6 Teams eingeteilt. Jedes Team hatte ein Geheimversteck, wo sie alle erbeuteten Bänder ablieferten. Und das Team, welches die meisten Bänder gesammelt hat,  geht als Sieger hervor.