Archiv der Kategorie: Allgemein

Es lebt!

Nachdem auf unserem Blog seit dem Festival nur dezente Aktivitäten zu verzeichnen waren, ist nun der Zeitpunkt gekommen, um dem Ganzen wieder etwas Leben einzuhauchen. Schließlich nähert sich unsere Reise nach Blois nun langsam mit beunruhigender Geschwindigkeit, und somit auch ein Anlass für den ein oder anderen Bericht.

Nun habe ich natürlich noch keine Ahnung, wie es vor Ort um regelmäßige Internetzugänge bestellt ist, und dank dieser kleinen sprachlichen Barriere dürfte es auch ein wenig kompliziert werden, meine Gastfamilie höflich um ihren WLAN-Schlüssel zu bitten, aber sollten alle Stricke reißen, gibt es eben eine schön ausführliche Zusammenfassung, wenn wir wieder in Deutschland sind.

Josef und ich sitzen schon in den metaphorischen Startlöchern, die Kamera ist geladen und mein Laptop befindet sich grade noch in der Reparatur, um uns pünktlich zur Konzertreise die nötige Mobilität zu verleihen. Trotzdem sind wir jedem Chorsänger dankbar, der fleißig fotografiert, und falls der ein oder andere einen Blogartikel schreiben will, laden wir den mit Vergnügen hoch. Uns ist jede Hilfe willkommen, um unseren zuhause zurückgebliebenen Eltern einen möglichst umfassenden Einblick in unsere Auslandsreise zu gewähren.

Somit verbleibe ich mit dieser kurzen Statusmeldung und in Vorfreude auf Freitag,

Max

 

Jede Tradition braucht einen Anfang – Das Ehemaligentreffen

Der 27.Dezember 11 Uhr, während andere Menschen sich noch von den Feiertagen  erholen, sind die PKJC-Ehemaligen schon wieder „voll aktiv“. Sie sammeln sich im F.A.M um zu brunchen und über die gute alte Zeit zu plaudern. Am ehemaligsten ist wohl Hendrik A. der bereits 2006 den Chor (unter Tränen) verliess, am unehemaligsten Marie W. die extra für die Zeit des Ehemaligen-Treffens aus dem Chor kurzeitig austrat.

Es wurden alte Chortagebucheinträge besprochen (etwa der legendäre „Ameisen-Eintrag“), die schönsten Fischer-Versprecher ausgetauscht und über aktuelle Tendenzen der Chorarbeit in Erfurt und Weimar diskutiert. Außerdem freute man sich natürlich einander wiederzusehen, denn im Laufe einer Chorkarriere kommt es zu zahlreichen Freund- und Bekanntschaften, die man (so man nicht mit 1-2 Chorsängern zusammenwohnt) vermisst. So hörte man als Gesprächseinstieg auch oft die Fragen „Wie geht’s dir? Was machst du grade? Bist du wirklich beim Bund?“.

Diese Fragen dürfen sich auch nächstes Jahr am 27.12. gestellt werden, beim zweiten alljährlichen Ehemaligentreffen. Informationen dazu dann wieder hier.

[imagebrowser id=43]

Kinderchor gewinnt zweiten Platz!

Der Philharmonische Kinderchor nahm am Samstag am 1. Thüringer Kinderchortreffen Chorali mit Wettbewerb in Sondershausen teil. Die viele kontinuierliche, fleißige und manchmal auch anstrengende Probenarbeit hat ihnen gleich bei der ersten Wettbewerbsteilnahme den 2. Platz in der Kategorie B mit 22 Punkten eingebracht. Welch ein Erfolg! Herzlichen Glückwunsch!

dsc_9298

Die musikalische Leitung lag in den Händen von Cordula Fischer und am Flügel begleitete DER Korrepetitor Christopher Peyerl.

Früh um 8.30 Uhr startete der Bus pünktlich vom Domplatz aus in Richtung Landesmusikakademie Sondershausen. Nach Begrüßung und Rundgesang im Achteckhaus ging es schnell zum Einsingen. Viele fuuuus, aaaaaahs, juuuuhs und rukukus später wurde es auch schon Ernst.

Um 11.30 Uhr sang der Kinderchor sein Wettbewerbsprogramm von „Lehre mich tun nach deinem Wohlgefallen“ bis hin zum Pflichtstück „Sonne schieb die Wolken weg“ (Jürgen Golle) vor der Jury und den daumendrückenden Betreuern. Die freie Zeit bis zum Abschlusskonzert ließ sich mit Fangen spielen, Mittag essen, Instrumente basteln, Klatschspiele spielen und dem zuhören und –jubeln der anderen teilnehmenden Chören bestens überbrücken.

17 Uhr standen dann endlich alle teilnehmenden Chöre noch einmal mit ihren besten Stücken (der Kinderchor wurde ausgewählt das Pflichtstück ein zweites Mal präsentieren zu dürfen!) nochmal auf der Bühne der Landesmusikakademie. Als Abschluss des Konzerts sang der Kinderchor sogar noch zusammen mit den Kollegen der schola cantorum weimar (Leitung: wie könnte es auch anders sein Cordula Fischer) „Esta es el tiempo – Es ist Zeit für Musik“.

Welch ein schöner Abschluss eines großartigen Tages.

Ein Bericht findet sich auch beim MDR.

Photo: PKJC/Frauke Langer

Rot, rot, rot sind alle meine Kleider

Viele erinnern sich noch an den Moment vor den Ferien, als es an einem Dienstag oder Donnerstag hieß: „Den Kleidersack bitte hier hin und die Chormappe auf den Stapel da drüben legen!“. Den ein oder anderen beschlich dabei ein Gefühl der Ungewissheit und der Einsamkeit. Immerhin ist man in diesem Kleid oder in dieser Weste mit eben jener Mappe in jedes bisherige Konzert aufgebrochen, sie gaben Halt und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Und nun waren diese Wegbegleiter einfach verschwunden. Einen ganzen Sommer lang…

Und dann, nach langem Warten, vielen Stunden intensiver, handwerklicher Arbeit und einem enormen Waschmaschinenwasserverbrauch erfolgte am vergangenen Wochenende das Unglaubliche: Mit viel organisatorischem Geschick und schnellen Handgriffen wurde ein gesamte Chor vollkommen neu ausgestattet. Alles wurde auf das Genaueste von mütterlichen Augen begutachtet und kritisch hinterfragt, während Marie die erfolgreichen Vermittlungen akribisch auf neuen Formularen festgehalten hat. An dieser Stelle noch einmal einen großen und ehrfürchtigen Dank an alle Mütter, die diese Aktion durch ihr Engagement möglich gemacht haben!

Vobei ist nun die Zeit der Hochwasserkleider, Bauchnabelwesten und Doppelmappen – die Weihanchtskonzerte können kommen!

[imagebrowser id=41]

Photos: PKJC/Frauke Langer

 

35 Jahre Kehrwieder Kinderchor – der Vormittag in „short form“

Während der Großteil des Landkreises Hildesheim noch in den Betten lag, lief die Musikszene Sölde bereits auf Hochtouren. Gegen 9:00 Uhr versammelte sich Groß und Klein zu einer 1. internationalen Probe in der Sporthalle der Oberschule Söhlde. Nach der bilingualen „welcome-speech“ folgte sogleich ein gemeinsames Einsingen aller Chöre. Wir „strechten us“, „pickten the apples“ und genossen das polnische Höhentraining. „The world around us“ war „wonderful“, als alle gemeinsam zur ersten Gesamtprobe anstimmten, wobei sich jedoch herausstellte, dass der neuste Entwurf des Stückes es wohl nicht bis nach Polen geschafft hatte und uns schließlich von Seiten unserer litauischen Gesangesgenossen geraten wurde, einfach das zu singen, was dazu passe. Nach einer schwindelerregenden aber erfolgreichen Stell – und Generalprobe, folgte „the whole concert in short form“ und dann strebten alle der wohlverdienten Mittagspause entgegen.

LIVEblog! 35 Jahre Kehrwieder Kinderchor – Eröffnungskonzert

17:48 Immer mehr Zuschauer kommen in die Katholische Kirche Dingelbe, man hört Glockengeläut und Streicher die ihre Instrumente stimmen.

17:49 Herr Lubrich (Leiter des Kehrwieder Kinderchores) begrüßt einzelne Zuschauer.

17:54 Die Sänger des Kehrwieder Kinderchores sind sichtlich aufgeregt.

17:58 „So los gehts! Aufstellung!“

17:59 Applaus! Die Chöre gehen auf.

18:00 Die Gastchöre werden pünktlich begrüßt mit „Viva la Musica“.

18:01 Die Hallenser tragen mittelalterliche Kostüme. (Korrektur: Die Polen)

18:02 Der erste Applaus im Konzert. Herr Lubrich ruft „Es lebe die Musik!“ und begrüßt die Gastchöre.

18:04 Die Chöre singen gemeinsam „Sine musica nulla vita“ – Ohne Musik kein Leben.

18:05 Beide Lieder (Viva la Musica und Sine musica nulla vita) werden gleichzeitig gesungen – Es klingt nicht nur inhaltlich harmonisch – Applaus!

18:07 Pianistin aus Lettland – Chöre aus Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Polen, Lettland und Thüringen – Komponist aus England – Es erklingt „For the beauty of the earth.“

18:10 Umstellen, gleich singt die Schola.

18:13 Die Schola steh. Aber die anderen Choristen suchen noch Plätze im Zuschauerraum.

18:14  Flöte: Alexander E. Klavier: DER Korrepetitor. „Worte wechsenl“ von Gunther Erdmann. Eine gesungene Anleitung für gelungende Kommunikation.

18:15 Der erste Konzerthuster.

18:16 Konzerthuster bleiben nie allein. Die Schola überstrahlt diese mit „Nach dieser Erde“.

18:18 Es folgt ein Kracher der geistlichen Chormusik „Gloria Alleluia“ von Emily Crocker.

18:19 Die dynamischen Möglichkeiten werden (fast) voll ausgeschöpft.

18:21 Mein Lieblingslied! Esta es el tiempo. Es ist die Zeit (für Musik).

18:22 Man hört C. Peyerl die Freude an wieder für Frau Fischer am Klavier zu sitzen.

18:22 Ich bin nicht der Einzige im Publikum der mittanzt.

18:24 Zwei Sänger verpassen das Verbeugen.

18:25 Umbau zum Mädchenchor Riga – Sie beginnen mit dem Lied Riga (I.Arne).

18:26 Sowohl die Chorkleidungsfarbe (blau), als auch die Klangfarbe ist schön (und angenehm dunkel).

18:28 Schon wieder ist mir und anderen zum mitanzen zumute, beim Sonnentanz.

18:31 Schnelles und genauses Sprechen, bei gleichzeitiger Tonsicherheit beweisen die Lettinnen wenn bei „Blas, Windchen.“

18:34 Ich verstehe keinen Text (weil ich nicht Lettisch spreche), aber das lettische Volkslied „Auftrieb“ klingt irgendwie traurig.

18:36  „Ich stehe und ich singe“ klingt sehr optimistisch.

18:37 Handys vor einem Konzert auschalten! (Muss man in der Reihe hinter mir noch lernen).

18:39 Das Publikum steht auf um die Hildesheimer Mädchenkantorei auf der Orgelempore zu sehen.

18:40 Es hat was von Engeln, diese Mächenstimmen von oben. Sie singen aus der Messe für zwei gleiche Stimmen von C. Chamiade „Kyrie“ und „Gloria“.

18:41 Es geht nichts über starke Altistinnen. Aber auch das gute Orgelspiel trägt zur Stimmung bei.

18:43 Auch das zweite Glora am Abend greift dynamisch in die Vollen.

18:44 Gebannte Gesichter im stehenden Publikum.

18:47 Orgel-Solo.

18:49 Die „Scholares Minores pro Musica Antiqua“ wird von Herrn Lubrich angespriesen, jedes Kind kann ein historisches Instrument spielen, sie touren durch Japan, Finnland, Amerika und sind nun in Dingelbe.

18:50 Hat was von einem Mittelalterfilm.

18:51 Aber schön klingts.

18:52 Es wird getanzt, gesungen, es werden Instrumente gespielt und man hört die ersten Männerstimmen des Abends.

18:55 Sie singen Deutsch. Sogar ein Lied das einige von uns noch knnen könnten „Viele verachten die edele Musik“ (Johann Kaspar Bachofen).

18:58 Schöne Show.

18:59 Rad schlagen durch das Publikum. Pyramiden.  Sehr akrobatisch dieser Chor.

19:02 Lautes Klatschen und Stampfen für die Scholares Minores pro Musica Antiqua.

19:03 Die Chöre aus Polen, Halle und Söhlde singen gemeinsam „Sound the Trumpet“ (Purcell)

19:04 Schöne Streicherbegleitung.

19:07 Rea R. kennt das Lied auch und singt mit.

19:08 Der Kehrwieder Kinderchor und der Kinderchor Halle (Das Original seit 1994) sind durch eine lange Freundschaft verbunden.

19:09 Bunt sind schon die Wälder – Die Hallenser singen das Lied zur Jahreszeit.

19:10 Und weils so gut gepasst hat noch ein Herbstlied „Das Herbstlied“.

19:12 Über Hähne und Katzen wird auf Englisch gesungen.

19:14 „Alles wird besser, wenn man ernster fragt.“ Hanns Eisler

19:15 Für alles Kreaturen der Welt (Ommnis mundis creatura) lassen die original Hallenser ihre Stimmen strahlen (während sich das Klavier in Basslagen wohlzufühlen scheint).

19:20 Letzter Applaus für einen Einzelchor.

19:20 Alle Sänger in den Altarraum. Wo sind die angekündigten Blumen?

19:22 Allen Chorleitern und anderen Musikern wird gedankt.

19:25 Alle singen gemeinsam „Dona nobis pacem.“

18:28 Applaus

19:29 Die Spendenkörbe sind bereit, das Konzert endet und damit der Liveblog. Zurück in die angeschlossenen Elternhäuser.

Willkommen im Hildesheimer Land

Nachdem wir sie in Dortmund kennenlernten, räumten wir beim Deutschen Chorwettbewerb ab.
Auf unser Festival eingeladen, sorgten sie für wunderbare Stimmung.

Nun besuchen wir unseren Glücksbringerchor in der Gemeinde Söhlde zum 5. Internationalem Kinderchorfestival „Music is my life“ (gleichzeitig gratulieren wir damit dem Chor zum 35jährigem Bestehen). In Kombination mit DEM Korrepitior (C. Peyerl) kann das nur toll werden.

Nach drei Stunden Fahrt, einer Stärkung am Keksbuffet und einem kurzen Einsingen, ging es in die kath. Kirche Dingelbe zum Aufstellung proben und Ansingen.

Ein Bericht vom Konzert der Gastchöre folgt ab18:00 live hier.

Die PKJC-Tournee: Ein Fazit

Die PKJC-Tournee ist vorbei. Alle Sänger sind heimgekehrt und arbeiten nun daran, ihre Energiereserven wieder aufzufüllen. Zeit für mich, hier auf dem Schola-Blog ein kleines Fazit abzulassen. Immerhin waren auch einige Weimarer an dieser Kurztournee beteiligt.

Zuvor allerdings schaue der interessierte Leser auf dem PKJC-Blog vorbei, wo unser eifriges Dokuteam auch diesmal wieder unermüdlich gearbeitet hat und alles über unsere Tournee nachgelesen werden kann. Da mein einziger Beitrag zur Tourneedokumentation diesmal darin bestand, dem Team meinen PC zur Verfügung zu stellen, um unsere wunderschönen Podcasts zu schneiden, muss ich meinen Senf jetzt halt hier abgeben.

Die PKJC-Tournee: Ein Fazit weiterlesen