Mäh, Mäh

In GRIMM!, dem neuen wirklich sehenswerten Musical am Theater Erfurt durften wieder einmal Kinderchorkinder mitspielen. Diesmal als niedliche Geislein getarnt und nur durch ihre Größe auf der Bühne zu unterscheiden. Auch die Mutter Geis hat Probleme ihre vielen Kinder beisammenzuhalten, so fällt ihr gegen Ende des Stückes auf, das ein Geislein fehlt…
Wenn ihr wissen wollt warum, dann schaut euch GRIMM! an, es ist einfach grandios und die Geislein legen sich kräftig ins Zeug auch die Konsonanten zu knallen, damit ihr die Geschichte vom alten Hofhund richtig versteht und euch keine Märchen mehr erzählt werden.

Fotos: Cordula Fischer

Raus aus dem Weihnachtstrubel

An alle die aus nah und fern schon lange auf ein neuerliches Klangerlebnis der Chorakademie freuen und sich noch dazu vom Déjà-vu-Erlebnis „Weihnachtstrubel“ durch Engelsklänge erholen wollen, hier die Termine unserer diesjährigen Adventskonzerte.
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Kommen!

Das Konzert der Nachwuchs-, Kinder- und Jugendchöre am Samstag den 16. 12. 17 um 17.00 Uhr in der Reglerkirche
Kirche ist nur ein wenig geheizt, Wolldecken und Daunenjacken können also gerne mitgebracht werden.

Das Konzert der Spatzen-, Nachwuchs- und Jugendchöre am Sonntag den 17.12.17 um 16 Uhr in der St. Wigberti-Kirche
Hier sind die Wolldecken, Daunenjacken, eventuell auch Wärmflaschen und Salbeitee, in alter Chortradition, wärmstens zu empfehlen, denn die Kirche ist leider ungeheizt, aber wir hoffen ihr kommt trotzdem, denn wir singen auch im Kalten mit Freuden für euch.

Der Chorwettbewerb in Sondershausen

Es ist schon ein gewagtes Unternehmen, mit vier Chören gleichzeitig zu einem Chorwettbewerb zu fahren. Sechs Busse waren nötig, um die über 270 Kinder und Jugendlichen am frühen Morgen aus Weimar und Erfurt abzuholen und zur Musikakademie nach Sondershausen zu bringen.

Dort traten gestern beim Thüringer Landeschorwettbewerb 15 verschiedene Ensembles in verschiedenen Kategorien an: Frauen- und Männerchöre, gemischte und Kammerchöre, ein Vokal-Pop-Ensemble – und natürlich Kinder- und Jugendchöre. Die beiden letzten Kategorien bestanden dabei fast ausschließlich aus den Chören von Cordula Fischer, die auch insgesamt über die Hälfte aller Teilnehmer stellten.

Der Chorwettbewerb in Sondershausen weiterlesen

Der Chorwettbewerb in Sondershausen

Es ist schon ein gewagtes Unternehmen, mit vier Chören gleichzeitig zu einem Chorwettbewerb zu fahren. Sechs Busse waren nötig, um die über 270 Kinder und Jugendlichen am frühen Morgen aus Weimar und Erfurt abzuholen und zur Musikakademie nach Sondershausen zu bringen.

Dort traten gestern beim Thüringer Landeschorwettbewerb 15 verschiedene Ensembles in verschiedenen Kategorien an: Frauen- und Männerchöre, gemischte und Kammerchöre, ein Vokal-Pop-Ensemble – und natürlich Kinder- und Jugendchöre. Die beiden letzten Kategorien bestanden dabei fast ausschließlich aus den Chören von Cordula Fischer, die auch insgesamt über die Hälfte aller Teilnehmer stellten.

Der Chorwettbewerb in Sondershausen weiterlesen

Die Bühne ist eröffnet

In diesem Moment gönnen sich die Chöre – und vor allem die Chorleiterin – eine kurze, wohlverdiente Pause. Die offene Bühne, das gemeinsame Abschlusskonzert aller Teilnehmer des Landeschorwettbewerbs in Sondershausen, ist in vollem Gange. Nachwuchs- und Kinderchöre haben ihre Auftritte bereits bewältigt, und gleich hat auch der Jugendchor noch einmal die Gelegenheit, sein Können nicht nur den Zuhörern, sondern auch den anderen Ensembles zu demonstrieren. Bis dahin lauschen und lauschten wir unter anderem den hervorragenden Darbietungen der Juppies aus Weimar, dem Kammerchor der Erfurter Universität und den Männerstimmen der Jenaer Philharmonie.

Nach diesem gemeinsamen Konzert erfahren wir in der Preisverleihungszeremonie um 17:00 Uhr dann endlich, wie unsere Chöre abgeschnitten haben – die Ergebnisse gibt es dann natürlich hier.

Trotz des Schlafdefizites

Ein letztes Mal fuhren wir mit den Gastfamilien durch Blois-City zum Bus der mit französischer Pünktlichkeit, also etwa eine halbe Stunde später, die Bushaltestelle an der Bibliothek verließ. Vorher gab es natürlich das typische Abschiedsszenario, eigentlich wollte ja keiner weg. Doch mit „May the road“ mussten wir dann endgültig in den Bus steigen, uns anschnallen und Blois verlassen. Grabesstille im Bus, zumindest bis ein gellendes Lachen seitens Gesine die Ruhe zerstörte und die Schlafenden aufschrecken ließ. Nachdem nun eh schon alle wach waren konnten die Spielrunden beginnen, herausgefunden werden, dass Weihrauch high machen kann und die Zucht neuer Chorsänger beschlossen werden. Für Unterhaltung war also gesorgt, denn der Gesprächsfluss wurde durch merkwürdige Halbsätze angeregt!
Alle zwei Stunden hieß es: Alle Mann von Board, Mobby Dick braucht eine Pause! Die Chorsänger trieb es sogleich zur Toilette und davor bildeten sich lange Schlangen.
Zurück im Bus wurden immer mal wieder die Sitzplätze getauscht, um unsere liebe Chorleiterin zu verwirren. Was sich über die weitere Fahrt zu einer Art Running-Gag entwickelte. Nach einem Stopp bei der weltmarktbeherrschenden Fastfoodkette, bei der sich einige Chorsänger eindeckten und erfuhren, dass Pommes vegan sind, waren wir auf der Zielgerade und erreichten nach weiteren 2 Stunden Fahrt Erfurt, wo Mobby Dick die verschlungenen Chorakademie-Sänger auswarf und ein wenig später auch in Weimar hielt. Beide Male konnte man sich kaum aus den Umarmungen lösen und der Abschied fiel wie immer schwer, wie gern wäre man trotz Schlafdefizites noch ein bisschen länger geblieben…

Mit freundlicher Unterstützung eines Dokuteambewerbers

Ein Tag in Blois

Am Nachmittag stand wieder einmal eine Schlossbesichtigung an, diesmal jedoch auf dem Hausberg(hügel) von Blois. Die Schlossherren waren hier die Gleichen, wie von Chambord aber das Anwesen ist deutlich kleiner. Überall findet man kleine Stachelschweine, die die Macht symbolisieren sollen. Die Führung ging diesmal über Audioguides, die die Chorsänger mehr oder weniger intensiv nutzten. Ein Tag in Blois weiterlesen

Weihrauchnebel

Katholischer geht es wohl nicht, aber wir wurden ja gewarnt. Beim Hochamt mit den Choristes, also uns, wurden wir natürlich kräftig mit Weihrauch eingenebelt und durften ein paar Stücke aus unserem Programm darbieten. Nicht nur die Zeremonie an sich, auch die Deutschkenntnisse des Bischofs waren eindrucksvoll. Er hielt uns nämlich nicht nur die Predigt ein Zweites Mal auf Deutsch, sondern erzählte uns im Anschluss des Gottesdienstes auch noch viel  zur Kirchengeschichte. Da dies unser letztes Konzert war und wir alle nocheinmal die schicken Chorköeidungen anhatten nutzeen wir die schöne Kulisse und machten noch ein paar Fotos bevor wir in den Gastfamilien zu Mittag speisten.

Der Gemeinschaftsblog der Chorakademie Erfurt und der schola cantorum weimar.