Das klinget so herrlich…

Tag 1 der Tournee ist gerade erst angebrochen und trotzdem ist das Chorleben bereits in vollem Gange. 2 Stunden nach dem Frühstück werden Konzertabsprachen konkretisiert und Presseabsprachen getroffen, der Kinderchor probt mit der Chorleiterin, während Marie und Paula sich einen Überblick über die Chorkleidung verschaffen und dann mit dem Jugendchor probieren, wie man die neue Chorkleidung richtig anzieht.

Auf dem Weg zur Anprobe
Auf dem Weg zur Anprobe
(Fast) Perfekt angezogen.
(Fast) Perfekt angezogen.
IMG_9969
Cordula Fischer und ihr Kinderchor

IMG_9978Fotos: SCW/Vincent Kresse

Wer ist er?

Haben wir Ihn nicht alle?
Den Geheimfreund…?
Er lebt unter uns und ist doch nicht für alle sichtbar. Aus dem einfachen Grund, dass er einem zugelost wird und ab diesem Moment ein persönliches Geheimnis für jeden Chorsänger ist.
Dieser Frage geht unser Chor ab heute nach. In den folgenden 14 Tagen werden sich alle Chorsänger auf die Suche nach IHREM persönlichen Geheimfreund begeben, während jener jedoch versucht im Verborgenen zu wirken und seinem Schützling unter die Arme zu greifen.

image

Nach einer entspannten und pausenreichen Busfahrt, ohne schwerwiegende Vorfälle, kamen wir in unserer Unterkunft für die nächsten 15 Tage an.
image

Dort wurden alle in ihre Zimmer (jedes mit eigenem Bad!) eingeteilt. Nach dem Einräumen der Sachen und dem Beziehen der eigenen Betten trafen wir uns im großen Saal/Probenraum um uns die Regeln des Hauses ausführlichst von der Chefin (?) unserer Unterkunft erklären zu lassen.
Nach dem schmackhaften Abendessen gab es das obligatorische „Tourneekennenlernspiel“ bei welchem  sich alle Kinder und Jugendlichen aus einem Hürdenkreis befreien mussten. In der anschließenden Probe wurden alle Stimmen nach der vier- bzw. fünfwöchigen Pause wieder in Schwung gebracht.

Beim abendlichen Tagesabschluss, wurden die ersten Chortagebuchgruppen eingeteilt und eben jener Geheimfreund ausgelost wurde, welcher jedes Chormitglied bis zum Ende der Tournee und vieleicht auch darüber hinaus begleiten wird…

Sommerspaziergang des PKJC und danach in die Ferien

WegweiserZum Schuljahresausklang freuen sich unsere Chöre darauf, Samstag, den 12. Juli 2014 ab 15 Uhr für alle Musikfreunde zu singen, zu tanzen und gegen Abend gemeinsam zu feiern.

Der vierte musikalische Sommerspaziergang führt uns in diesem Jahr

  • zuerst in die Brunnenkirche am Fischersand, in der traditionell die Spatzen- und Nachwuchschöre um 15 Uhr die Konzertfolge eröffnen.
  • Danach, um 16 Uhr, singt der Kinderkonzertchor in der St. Wigbertkirche und
  • ab 17 Uhr schließt sich der Kreis mit dem Konzert des Philharmonischen Jugendchores in der St. Severikirche.

Die Spatzen- und Nachwuchskinder haben für uns die KÄSEKANTATE einstudiert, in der sie singend und tanzend von einer unglaublichen Reise des „Käses für den König“ erzählen.

Kinderkonzert- und Jugendchor werden jeweils Ausschnitte aus ihrem aktuellen Repertoire erklingen lassen, darunter auch Stücke, mit denen die beiden Chöre sehr erfolgreich am Landeschorwettbewerb im vergangenen November bzw. am Deutschen Chorwettbewerb Anfang des Monats in Weimar teilgenommen haben.

Ladet Großeltern, Freunde und Musikbegeisterte ein, gemeinsam mit uns von Kirche zu Kirche, von Konzert zu Konzert zu ziehen, um diese lebendige Konzertform noch bekannter werden zu lassen.

I Have A Song To You

Dies war das Motto des vom  6.-9. Juni  statt findenden Festivals, welches aus Anlass des 10. Jubiläums des Kinder- und Jugendchores der ev. Kantorei St. Veit Wunsiedel stattfand. Zur Feier dieses Geburtstages waren der Kehrwieder Kinderchor Söhlde und auch unser Jugendchor zu Gast. Gleich nach unserer Ankunft, am Freitag Abend, wurden wir mit dem von den Gastgebern organisierten Musical „Esther“ begrüßt. Nachdem wir einen Einblick in das Können des Wunsiedler Chores bekommen hatten, verbrachten wir den Rest des Abends mit den uns zugeteilten Gastfamilien in der warmen Sommernacht.
Neben einer Wanderung durch ein Felsenlabyrinth und der Erkundung unserer bayrischen Gastgeberstadt wurde natürlich auch gesungen. Die gemeinsamen Proben mit allen drei Chören waren wohl für jeden der Anwesenden eine spannende, aber durchaus anstrengende Erfahrung.
Beide Gastchöre sangen zunächst erst ein eigenes Konzert, bevor es am Sonntag zum großen Festkonzert in die Kirche St. Veit ging, wo alle Chöre gemeinsame und eigene Stücke, die in den Tagen zuvor noch einmal geprobt worden waren, zum Besten gaben.
Mit Buffet, einigen Ansprachen und verschiedenen Tänzen klang der Tag bei einer Feier im Gemeindehaus aus, bei der Kontakte zu den anderen Sänger verstärkt oder sogar neu geknüpft wurden.
Den Abschluss bildete ein Singen aller Chöre auf dem Marktplatz und die Verabschiedung von den Gastfamilien.
Ein Dank gilt dem Wunsiedler Chor, sowie allen Gasteltern, die sich so gut um uns gekümmert haben!

Der Gemeinschaftsblog der Chorakademie Erfurt und der schola cantorum weimar.