Archiv der Kategorie: PKJC

Willkommen in Weimar / Welcome to Weimar

Das Festival beginnt. Die Chorbetreuer, das Festivalteam, die Chorleiter und natürlich die Sänger der schola und der fünf Gastchöre (zu denen der PKJC auch zählt) sind bestens vorbereitet und in den Starlöchern. Gleich werden die Gastchöre beim Welcome Singen bei strahlendem Sonnenschein begrüßt und danach an die Gastfamilien übergeben. Außer der PKJC natürlich, der in seinen wunderbaren, neuen Chortshirts in alltagstauglichem Weinrot die Heimreise per Bahn antreten wird, um morgen bestens ausgeruht in die Kulturstadt zurückzukehren.


The Festival is beginning. The choir’s assistants, the organisations team of the festival, the conductors and, of course, the singers of the schola cantorum and its five guest choirs (including the PKJC) are well prepared and eager to start. In a few moments the guest choirs will be greeted under the bright sun at the welcoming singing and then be consigned to their host families. With the exception of the PKJC of course, which, provided with their wonderful, new and daily use suitable wine red colored choir shirts, will be going home via train to return rested tomorrow to the culture capital.

In eigener Sache: Unser neuer Blog

Pünktlich zum 3. Kinder- und Jugendchorfestival in Weimar haben wir unseren neuen Blog unter unserer neuen Adresse chor-blog.de eröffnet. Auf dieser neuen Plattform sind alle Artikel, Bilder und Podcasts des PKJC Erfurt und der schola cantorum weimar vereint.

Warum?
Seit vielen Jahren sind die beiden Chöre von Chorleiterin Cordula Fischer eng miteinander verbunden. Sie fahren gemeinsam auf Tourneen, verwirklichen Projekte wie das Weimarer Festival und geben zusammen Konzerte. Wir sind eine große Gemeinschaft, in der wir (von der geografischen Entfernung einmal abgesehen) kaum noch zwischen den beiden Chören unterscheiden.
Deshalb haben wir uns entschlossen, die Trennung der Chöre auch bei unserer Online-Berichterstattung etwas zu lockern. Über die letzten Wochen haben wir deshalb die Domain chor-blog.de angemietet, den PKJC-Blog dorthin umgezogen und die Inhalte des schola-Blogs dort integriert.

Was ändert sich?
Kurz gesagt: Nichts. Es ist, abgesehen von der Adresse, alles dort, wo es hingehört. Wer sich nur die Artikel eines der beiden Chöre ansehen will, kann die Schaltflächen auf der linken Seite benutzen, um nach Chören zu filtern. Dort finden sich auch Links zu den Webseiten der beiden Chöre.

 

Wir hoffen, dass dieser Zusammenschluss unseren Besuchern dabei hilft, immer gut informiert zu sein und zu bleiben, egal, um welchen Chor es sich handelt. Wir hoffen auch, dass die neuen Plattform weiterhin so reibungslos funktioniert wie die alten – sollten sich aber noch kleinere technische Probleme ergeben, bitten wir um etwas Geduld. Ein kurzer Hinweis an admin@chor-blog.de ist ebenfalls hilfreich.

Wir wünschen allen unseren Lesern viel Spaß auf dem neuen Blog. Ab jetzt folgen hier Berichte über das 3. Kinder- und Jugendchorfestival in Weimar.

Unser zauberhaftes Chorwochenende

(ein Gastbeitrag von Margarethe S., Kristin U., Aicha K. und Timm T. aus dem Kinderchor)

Dieses Wochenende haben wir nicht nur viel gesungen, sondern auch Zaubern gelernt. Wir, die Kinderchorsänger des PKJC trafen uns dazu in Dörnfeld an der Ilm.

Der Zauberlehrling aus der bekannten Ballade brachte uns musikalisch bei, wie es geht, nur konnte er uns leider nicht weiterhelfen, unseren Zauber rückgängig zu machen. Erst der Meister, herbeigelockt von unseren Gesängen, konnte uns helfen. Neben Zaubern haben wir auch Gebärdensprache einstudiert. Die brauchen wir für „Can you hear me“, einem Stück aus unserem Sommerprogramm. Außerdem haben wir viel getanzt, wie es Tradition im PKJC ist und uns Märchen für das Chortagebuch ausgedacht.

Alles in allem war unser Wochenende sehr produktiv, wir hatten viel Spaß und haben uns gut auf den Sommerspaziergang vorbereitet.

Ihr Sängerlein kommet!

Liebe ehemalige Sängerinnen und Sänger des PKJC und der schola cantorum,

dieses Jahr planen wir eine kleine „Uraufführung“: Unser erstes Chorlager speziell für alle, die mal in einem von Cordula Fischers Chören gesungen und diese (hoffentlich schöne) Zeit irgendwann hinter sich gelassen haben.

Weil uns normale Klassentreffen zu Mainstream sind, werden wir uns über Pfingsten in unserer alten Wahlheimat Dörnfeld einquartieren und uns an der Gesellschaft alter Freunde und beliebten Chortraditionen erfreuen. Natürlich wird dabei auch tatkräftig geprobt und gesungen, um am Pfingstmontag in Erfurt ein Matinee-Programm zu Besten geben zu können.

Ein weiterer spannender Punkt auf der Tagesordnung stellt die geplante Gründung unseres Alumni-Vereins, der die Unterstützung der aktuellen Chorarbeit durch uns Ehemalige ermöglichen und uns eine Möglichkeit bieten soll, weiterhin mit den Chören verbunden zu bleiben. Weitere Details zum Alumni-Verein werden wir auf dem Ehemaligen-Chorlager erörtern.

 

Wenn euer Interesse geweckt wurde, könnt ihr alle Informationen zum Ablauf der Chorlagers dem angehängten PDF-Dokument entnehmen. Bei Fragen könnt ihr euch jederzeit an Vincent Kresse, Georg Baumann oder mich wenden, oder ihr schreibt an: presse@schola-cantorum-weimar.de

Mit herzlichen Grüßen

Das Vorbereitungsteam

 

PS: Besonders Frauenstimmen können wir noch gebrauchen! Also schnell anmelden 🙂

 

Ehemaligenchorlager

Hänsel und Gretel – erzählt von den Lebkuchenkindern

Auch in diesem Jahr wird in der Weihnachtszeit am Theater Erfurt die Geschichte von Hänsel und Gretel erzählt. Aber wie genau ging die nochmal? Warum sind die beiden Kinder eigentlich im Wald unterwegs, wer ist schuld, dass ein gewisser Backofen explodiert und wo kommen die artigen Kinderlein am Ende eigentlich her? Die Lebkuchenkinder erzählen es wie folgt:

(Tipp: Mit einem Klick auf die Bilder kann man sie in voller Größe bewundern.)

Die singenden, klingenden Straßensänger

Seit einigen Wochen macht eine kleine Gruppe von Sängern Straßensingen. Wir singen je nach Stimmanzahl verschiedene Stücke und erfreuen die Menschen mit Werken aus unserem aktuellen Programm sowie mit Stücken der letzten Jahre. Fast jedes Wochenende treffen wir uns und singen in der Innenstadt an verschiedenen Plätzen, wie auch auf der Krämerbrücke. Langsam steigt auch die Anzahl unserer Straßensänger, so dass schon bald ein schönes Weihnachtsrepertoir zu hören sein wird.

P1060748 (Medium)

P1060750 (Medium)

Ein Schneesturm in Dörnfeld

Auch die Sängerinnen und Sänger des Nachwuchschors bereiten sich eifrig auf ihr Weihnachtskonzert vor. Was bei dieser Vorbereitung natürlich nicht fehlen darf, ist der alljährliche Besuch in Dörnfeld. In guter Chortradition verbrachten wir also ein Wochenende im Freizeitheim an der Ilm. Wir haben gebastelt, gespielt, getanzt und natürich viel geprobt. Auch einen Schneesturm haben wir erlebt, zwar nicht wortwörtlich, aber dafür musikalisch. Am Sonntag gab es dann zum Abschluss ein Konzert für die Eltern, in dem wir unser Weihnachtprogramm vorstellten.

SAM_5344 (Medium)

SAM_5333 (Medium)

SAM_5350 (Medium)

SAM_5354 (Medium)

SAM_5367 (Medium)

SAM_5375 (Medium)

SAM_5406 (Medium)

SAM_5448 (Medium)

Wir marschieren Kopf nach oben!

Ein Klassiker der Oper steht mal wieder auf dem Spielplan: Carmen von George Bizet. Er liebt sie, sie ihn erst auch, dann aber nicht mehr. Er ist verzweifelt und wütend auf den neuen Verehrer. Große Gefühle, schön anzuschauende Kostüme, ein Bühnenbild wie es im Buche steht und tolle Darsteller. Mittendrin, ja wer wohl, der Kinder- und Frauenchor.
Wir sind Gassenjungen bzw. Gassenkinder, die frech, fröhlich und frisch Fangen spielen, wie ein Soldat marschieren üben und natürlich auch singen.  Es scheint unser größter Traum zu sein, später ein „echter“ Soldat zu sein. Damit das Ganze auch authentisch wirkt haben wir ganz viel braune Farbe, die aussieht wie Schuhcreme, im Gesicht und an den Händen. Wie gerne wir das Theater haben, sieht man an den Wänden durch die vielen Spuren. Auch haben wir Kinder auf der Bühne selbstgebaute Schwerter und Gewehre, um die sich heftig gestritten wird. Aber seht selbst:

DSC_0017DSC_0024DSC_0039 DSC_0026  DSC_0029DSC_0023