Archiv der Kategorie: Proben

Ein erster Probenvormittag

Nach einer mehr oder weniger langen und erholsamen ersten Nacht in Leutkirch, wurden die Sänger und Sägerinnen durch das Weck-Team geweckt. Dabei gab es einige Verwirrungen vor welchen Türen ein Ständchen gesungen werden sollte, denn heute hatten Delu, Magdalena und Margaretha Geburtstag! Im Speisesaal gratulierte ihnen der ganze Chor mit lautem Gesang und dann gab es Frühstück.

Viele Sänger freuten sich schon sehr endlich wieder gemeinsam mit unserem Partnerchor, der Schola Cantorum Weimar proben zu dürfen. Speziell die Bässe genossen es sehr, wieder in einer größeren Fraktion vertreten zu sein.

Nach dem Einsingen wiederholten wir unsere Stücke und feilten an den Feinheiten. Wir probten zunächst geteilt in Kinderchor und Männer- und Frauenchor des Jugendchores. In einer zweiten Probe bis zum Mittagessen probte der Jugendchor dann gemeinsam. Auch wenn es relativ heiß im Raum war, machte das Singen noch Spaß, da wir (zumindest gefühlt) gute Fortschritte machten. Ein anderer wirklich schöner Moment war, als das jüngste Mitglied (3 Jahre) unserer Tourneebesetzung zum Pult der Chefin tapste. Sie hatte augenscheinlich sehr große Freude daran, Frau Fischer zu unterstützen.

Musikalischer Streifzug durch Afrika und Russland während der Proben

Nache einem motivierenden, gemeinsamen Einsingen startete der Jugendchor in eine Probe mit Frau Fischer, während der Kinderchor mit Herr Peyerl übte.
Die Älteren begannen ihren Probentag mit Baba Yetu, einem Vaterunser auf Swahili. So früh am Morgen, war es schwer die entsprechende Energie aufzubringen, doch durch das aufweckende Einsingen und die kraftvolle Stimmung des Stückes waren schon bald alle Sänger wach genug.
Danach folgte „Die Ehre des Herrn ist ewig“, hier arbeiteten wir an unserer hochdeutschen Aussprache und beachteten auch bitte noch alle Endsilben.
Am stärksten beeindruckte das energiegeladene Russisch-Orthodoxe Stück. Der Kinderchor probte ebenfalls sehr fleißig und erfüllte die Gänge des Tagungshauses mit schönen Klängen.
Alles in allem war heute ein sehr langer, Energie raubender, aber erfolgreicher Probentag!

Der erste Vormittag Proben und Freizeit

Der erste Sonntag der Tournee begann sehr angenehm. Nach einem reichhaltigen Frühstück begannen wir gleich mit den Proben. Zuerst gab es ein gemeinsames Einsingen, die Sänger des Kinderchor hatte anschließend Pause, in der sie am Chortagebuch bastelten und sich sportlich betätigten, während der Jugendchor eine gemeinsame Probe absolvierte. Danach wurde gewechselt. Der Kinderchor probte nun und der Jungendchor hatte eine kleine Pause, bevor es in Stimmgruppenproben, welche sich bis zum Mittagessen hinzogen, ging.

Der Jäger geht um…

Gestern stürmten wieder einmal etwa 60, sich merkwürdig verhaltende Gestalten das beschauliche Freizeitheim an der Ilm. Kaum hatten sie sich eingerichtet, fingen sie an, alle miteinander Töne von sich zu geben, die sich zu einer Klangwolke vereinten und außer kurzen Essenpausen, hörten sie gar nicht mehr damit auf. Am Abend bewegten sie sich rhythmisch und zu Musik in Kreisen, mal ausgelassen und fröhlich, mal innig und ruhig. Als endlich Ruhe einkehren sollte, fingen ein paar der Älteren an, sich mit Kissen zu bewerfen oder Flaschen durch die Gegend zu spielen, von Kultiviertheit keine Spur. Zwischendurch schrie immer mal wieder jemand auf, denn Jäger gehen um, so munkelt man, aber das schien die meisten nicht weiter zu beeindrucken, man lachte sogar über seltsame letzte Worte …

CHORBEGEGNUNG MIT DEM JUGENDCHOR DES GOETHEGYMNASIUMS SCHWERIN – TAG 2

Nach einer wie immer ein bisschen kräftezehrenden Stellprobe am Vormittag, bei der noch einmal alle gemeinsamen Stücke ausgiebig probiert und aus dem Kuddelmuddel an Chorsingenden ein ordentlich aufgereihter Chor gemacht wurde, hatte jeder Teilchor nochmal eine eigene kleine Probe um die Akkustik und sonstiges auszutesten. Der kleine Konzertmarathon begann mit einem spontanen Flash-Mob-Minikonzert auf der Probebühne des Theaters beim Umziehen. Kurz darauf lauschten wir den Jüngeren und Jüngsten in der Wigbertikirche. Der Höhepunkt für die Augen war wohl, die Eisenbahn, welche in Torkelheim Station machte…
Auf dem Weg zur Reglerkirche war der Weg unmöglich zu verfehlen, denn den Anger domierten eindeutig rot gekleidete Menschen, gemischt mit schwarzen Anzügen und blauen Röcken.
Nach besonders viel Liebe auf unterschiedlichen Sprachen und Formen, mal erotisch, mal eher verhalten, waren wir natürlich besonders auf das Programm unseres Gastchores gespannt. Wir wurden nicht enttäuscht. Beschwingt vom Konzert zogen wir zurück zum Theater, wo das berühmte Büffet wartete. Gut gesättigt wurde natürlich auch wieder getanzt, aber diesmal endlich mit genügend Platz extra großer Tanzanlage und Halleffekt.